Die Grundsteuer wird von jedem bezahlt. Eigentümer reichen die Steuer per Betriebskostenumlage an die Mieter weiter. Doch warum dürfen alle zahlen, sofern sie noch irgendwo wohnen? Bei der aktuell hitzigen Debatte um die Grundsteuerreform kommt immer wieder das irreführende Argument, dass eine wertabhängige Berechnung die bereits jetzt hohen Mietenkosten in den Großstädten steigen lassen würde. Dabei könnte man die Mieter … weiterlesen →

Immobilienpreise stärker gestiegen als Mieten
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise stärker gestiegen als Mieten. Dabei schlagen sich die Immobilienpreise mit einer Verzögerung auf die Mieten durch. Die Mietpreisbremse wirkt auch nur dort, wo es sowieso schon sehr teuer war, schafft aber nicht mehr Angebot. Dadurch vermehren sich weder Baugrundstücke noch kommen neue „Bio-Dörfer“ in der Innenstadt hinzu. Wenn die Nachfrage hoch ist und … weiterlesen →

Baugeld: Steigende Zinsen und sinkendes Neukreditvolumen
Nach einem Rekordtief im Oktober steigen beim Baugeld die Zinsen wieder an und es werden nicht mehr so viele neue Kredite vergeben wie 2015. Gleichzeitig ist die Zahl der fertig gestellten Wohnungen so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Baugenehmigungen liegt so hoch wie zur Jahrtausendwende, Tendenz steigend.
Bis die Blase platzt
Die Immobilienpreise sind dennoch … weiterlesen →